Cherry Bee

Ammoniakgas-Konzentration (Geflügelstall)

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-06-22

Erstellt: 2024-06-22 10:17

Ammoniakgas in Geflügelställen: Verständnis von Ammoniakgas und Lösungsansätze

Wenn die Ammoniakgaskonzentration im Winter steigt, kann eine falsche Beurteilung zu unnötiger verstärkter Belüftung führen. Dies wiederum führt zu erhöhten Heizkosten und kalten Zugluft, die die Hühner beeinträchtigen und zu Problemen mit der Produktivität und der Umwelt führen können. Manchmal wird die Belüftung im Winter fälschlicherweise erhöht, weil man annimmt, dass sie unzureichend ist, oder man macht die Mitarbeiter dafür verantwortlich. Auch unerfahrene Tierärzte können falsche Einschätzungen treffen.

Verständnis von Ammoniakgas: Leichter als Luft

Die Ammoniakgaskonzentration in Geflügelställen kann zu Augenbrennen oder Tränenfluss führen. Oft wird dies als Grund für eine verstärkte Belüftung oder als Zeichen für eine mangelnde Sorgfalt der Mitarbeiter angesehen. Ammoniakgas ist leichter als Luft.

Zusammensetzung der Luft: Stickstoff, Sauerstoff und andere Elemente

**Zuerst die Berechnung des Luftgewichts** : (N₂ × 78%) + (O₂ × 21%) + usw. = Luftgewicht

((14 × 2) × 78%) + (16 × 2) × 21%) + usw. = ca. 29

Das Luftgewicht beträgt ca. 29.


**Gewicht von Ammoniakgas**

Ammoniak = NH₃ = 14 + (1 × 3) = 17

Das Gewicht von Ammoniakgas beträgt 17.

Ammoniakgas ist leichter als Luft und steigt daher auf. Infolgedessen werden die Hühner nicht beeinträchtigt, sondern nur Ihre Augen können brennen.

Methode zur Beurteilung der Ammoniakgaskonzentration

Um die Ammoniakgaskonzentration in Geflügelställen im Winter genau zu beurteilen, muss die Beurteilung auf Höhe der Augen der Hühner erfolgen. Eine Beurteilung auf Höhe der Augen der Hühner kann im Winter zu Einsparungen bei den Heizkosten und zur Vermeidung von Umweltproblemen durch Belüftung führen.

Ursachen für die Entstehung von Ammoniakgas

In Kot sind unverdaute Stickstoffverbindungen enthalten. Während des Abbauprozesses entstehen Harnstoff und andere Stoffe. Wenn diese Stoffe mit Wasser in Kontakt kommen, entsteht Ammoniakgas.

Harnstoff-Formel: (NH₂)₂CO
Wasser-Formel: H₂O
(NH₂)₂CO + H₂O = 2NH₃ + CO₂
Durch diese Reaktion entstehen Ammoniakgas und Kohlendioxid.

Harnstoffstruktur

Harnstoff (UREA)

Allgemeine Indikatoren für die Ammoniakgaskonzentration:

  • 10 ~ 15 ppm: Geruchlich wahrnehmbar
  • 20 ppm: Kann zu Atemwegserkrankungen führen
  • 25 ~ 35 ppm: Tränenfluss und vermehrter Nasenausfluss
  • 50 ppm: Die Augen der Hühner werden wässrig und gerötet
  • 60 ppm: Entzündungen der Augen, der Bronchien und der Lunge
  • 75 ppm: Zittern und Unruhe bei den Hühnern
  • Hohe ppm: Starke Reizungen und Tränenfluss

Die oben genannten Gaskonzentrationsindikatoren sind eine indirekte Methode zur Messung der Ammoniakgaskonzentration vor Ort. Aber wenn meine Augen auf meiner Augenhöhe brennen oder unangenehm sind, muss das nicht unbedingt auch für die Hühner gelten. Man sollte im Sitzen die Ammoniakgaskonzentration beurteilen und die Hühner beobachten. Wenn man zu dem Schluss kommt, dass die Gaskonzentration hoch ist, sollte man die Mindestlüftung sofort erhöhen.

Hinweis: Der Explosionsbereich von Ammoniakgas liegt zwischen 15 und 28 % (Vol%). Normalerweise wird angenommen, dass die Ammoniakgaskonzentration in Geflügelställen im Winter über 28 % liegt.

Fazit

Vor kurzemDie dummen Fehler intelligenter Menschenhabe ich ein Buch gelesen, das mich an ein Ereignis in der Vergangenheit erinnerte, als ich in einem Geflügelstall im Winter wegen Augenbrennen von meinem Vorgesetzten gescholten wurde. Der Wunsch nach perfekter Belüftung kann zu höheren Heizkosten führen. Ich glaube, dass fundierte Entscheidungen das effizienteste Umfeld schaffen können.

Kommentare0