Grundaufbau und Verständnis der Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist einer der Abschlüsse und ein Bericht, der die Geschäftsergebnisse eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Dieser Bericht liefert Informationen über Umsatz, Kosten und Gewinn und spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Analyse der Finanzlage. In diesem Beitrag werden wir uns mit dem grundlegenden Aufbau und dem Verständnis der Gewinn- und Verlustrechnung befassen.
- Am oberen Rand der Gewinn- und Verlustrechnung wird die Rechnungsperiode angezeigt. In der Regel wird sie jährlich erstellt, kann aber auch vierteljährlich oder halbjährlich erstellt werden. Darunter werden die Gesamteinnahmen und die Gesamtkosten ausgewiesen, auf deren Grundlage der Nettogewinn oder -verlust berechnet wird.
- Die Gesamteinnahmen sind die Summe aus dem Umsatz, den ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt, und sonstigen Erträgen. Die Gesamtkosten hingegen sind die Summe aus Umsatzkosten, Vertriebs- und Verwaltungskosten, aussergewöhnlichen Aufwendungen und Steuern vom Einkommen und der Körperschaftssteuer. Der Nettogewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamteinnahmen und Gesamtkosten. Wenn die Gesamtkosten höher sind als die Gesamteinnahmen, entsteht ein Nettoverlust.
In der Gewinn- und Verlustrechnung werden diese Posten detailliert aufgeschlüsselt. Beispielsweise bezeichnen die Umsatzkosten die Kosten, die für die Herstellung oder den Einkauf von Waren oder Dienstleistungen anfallen, während die Vertriebs- und Verwaltungskosten die Kosten für Werbung, Gehälter, Mieten usw. darstellen, die für die Geschäftstätigkeit anfallen.
Beim Lesen der Gewinn- und Verlustrechnung ist es wichtig, nicht nur die Zahlen zu betrachten, sondern die Bedeutung und die Zusammenhänge der einzelnen Posten zu verstehen. Dadurch können Sie die Geschäftsergebnisse des Unternehmens umfassend beurteilen und Strategien zur Verbesserung der Finanzlage entwickeln.
Umsatzerlöse und Umsatzkosten verstehen
Zu den wichtigsten Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung gehören die Umsatzerlöse und die Umsatzkosten. Diese beiden Posten geben die Kerngeschäftsaktivitäten, nämlich Umsatz und Kosten, wieder und haben einen direkten Einfluss auf den Nettogewinn. Wir werden uns die jeweilige Bedeutung und Berechnungsmethode genauer ansehen.
- Umsatzerlösegeben den Ertrag wieder, den ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt. Er wird berechnet, indem die verkaufte Menge mit dem Preis multipliziert wird. Dabei wird die tatsächlich erhaltene Summe berücksichtigt, unter Einbeziehung von Rabatten und Retouren.
- Umsatzkostenbezeichnen die Kosten, die für die Erzielung des Umsatzes angefallen sind. Sie setzen sich im Wesentlichen aus Materialkosten, Fertigungslöhnen und Fertigungsgemeinkosten zusammen. Das heisst, es sind die Kosten für den Einkauf von Rohmaterialien, die Löhne der Mitarbeiter und die Stromkosten usw. enthalten. Die Umsatzkosten werden berechnet, indem man den Anfangsbestand plus die Zugänge minus den Endbestand bildet.
Auf dieser Grundlage kann man den Bruttoerfolg ermitteln, der die Differenz zwischen den Umsatzerlösen und den Umsatzkosten darstellt. Einfach ausgedrückt, spiegelt er den Gewinn wider, der durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt wird. Dies ist jedoch nicht der endgültige Gewinn des Unternehmens. Anschliessend müssen noch die Vertriebs- und Verwaltungskosten, die aussergewöhnlichen Aufwendungen usw. abgezogen werden, um den Nettogewinn zu berechnen.
EBIT und aussergewöhnliche Erträge zur Analyse der Rentabilität
Neben dem Bruttoerfolg können Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung auch das EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) und die aussergewöhnlichen Erträge finden. Diese sind wichtige Kennzahlen zur Analyse der Rentabilität eines Unternehmens. Wir werden uns die jeweiligen Konzepte und Berechnungsmethoden ansehen.
- EBITist der Bruttoerfolg abzüglich der Vertriebs- und Verwaltungskosten. Mit anderen Worten, es stellt den Gewinn dar, den ein Unternehmen durch seine Geschäftstätigkeit erzielt. Da es sich in der Regel um Kosten handelt, die im Zusammenhang mit der Kerngeschäftstätigkeit anfallen, ist es wichtig, die Höhe und die Entwicklung zu verfolgen. Wenn das EBIT sinkt oder Verluste verzeichnet werden, kann dies darauf hindeuten, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachlässt oder Probleme bei der Kostenkontrolle bestehen.
- Aussergewöhnliche Erträgebezeichnen Erträge, die unabhängig von der Geschäftstätigkeit des Unternehmens erzielt werden. Zu den typischen Erträgen gehören Zinserträge, Dividenden und Mieteinnahmen. Diese Erträge sind aufgrund des finanziellen Zustands oder der Investitionstätigkeit des Unternehmens volatiler, daher ist es wichtig zu beurteilen, ob es sich um ein temporäres Phänomen oder einen langfristigen Trend handelt.
- Gesamtergebnisist das Ergebnis nach Steuern abzüglich der Steuern vom Einkommen und der Körperschaftssteuer, zuzüglich des Ergebnisses aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Steuern und des Ergebnisses aus der aufgegebenen Geschäftstätigkeit (nach Steuern). Da es den gesamten Gewinn und alle Aufwendungen eines Unternehmens widerspiegelt, ist es nützlich, um die allgemeine Performance des Unternehmens zu bewerten.
Kommentare0