Cherry Bee

Das Zukunftspotenzial von Robotern

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2025-03-02

Erstellt: 2025-03-02 13:40

Robotertechnologiebringt Innovationen in viele Bereiche unseres Lebens. Mit künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert, entwickeln sich Roboter zu intelligenten Systemen, die komplexe Aufgaben bewältigen und mit Menschen interagieren. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit demaktuellen Stand der Robotertechnologie, den Zukunftsaussichten, und den gesellschaftlichen Auswirkungenbeschäftigen.

Aktueller Stand der Robotertechnologie

Industrieroboter

Industrieroboterwerden hauptsächlich im verarbeitenden Gewerbe eingesetzt und tragen durch die Automatisierung repetitiver und gefährlicher Aufgaben zu höherer Produktivität und Kostensenkung bei. Hyundai Heavy Industries in Korea beispielsweise entwickelt beispielsweise Robotersysteme, die KI-basierte Prozessoptimierungstechnologien und 3D-Vision-Sensoren kombinieren, um die Implementierung von Smart Factories voranzutreiben.

Beispiele aus der Welt

  • Südkorea: Setzt mit 1012 Robotern pro 10.000 Beschäftigte deutlich mehr Roboter ein als der weltweite Durchschnitt.
  • Singapur: Verzeichnet mit 730 Robotern pro 10.000 Beschäftigte die weltweit zweithöchste Roboterdichte.
  • Deutschland: Besitzt mit 415 Robotern pro 10.000 Beschäftigte die höchste Roboterdichte in Europa.
  • Japan: Verzeichnet mit 397 Robotern pro 10.000 Beschäftigte die weltweit vierthöchste Roboterdichte.
  • China: Verzeichnet mit 392 Robotern pro 10.000 Beschäftigte die weltweit fünft höchste Roboterdichte.

Serviceroboter

Serviceroboterwerden in verschiedenen Dienstleistungsbranchen wie Hotellerie, Gesundheitswesen und Gastronomie eingesetzt. Die CLOi-Roboter-Serie von LG Electronics bietet beispielsweise kontaktlose Empfangsroboter und Essenslieferroboter mit autonomer Navigation und benutzerfreundlicher Oberfläche.

Beispiele aus der Welt

  • USA: Der Atlas-Roboter von Boston Dynamics ist ein neuartiger, elektrisch angetriebener humanoiden Roboter mit großer Kraft und einem weiten Bewegungsumfang. Tesla entwickelt einen universell einsetzbaren humanoiden Roboter für verschiedene Industriezweige.
  • Europa: Das deutsche Fraunhofer-Institut entwickelt Serviceroboter für verschiedene Bereiche wie Medizin, Pflege und Logistik.

Medizinroboter

Medizinrobotererhöhen durch präzise Roboterarm-Steuertechnik und 3D-Hoch-Auflösungs-Bildgebung die Erfolgsrate und Sicherheit von Operationen. Das Da-Vinci-Roboter-Chirurgiesystem von Intuitive Surgical ist ein typisches Beispiel.

Beispiele aus der Welt

  • USA: Das Da-Vinci-Roboter-Chirurgiesystem von Intuitive Surgical ist führend im Bereich der Medizinroboter.
  • Europa: Das EPFL-Institut in der Schweiz entwickelt Miniaturroboter für präzise Operationen, und das Imperial College London in Großbritannien forscht an minimal-invasiven Operationstechniken mit Robotern.
Das Zukunftspotenzial der Robotik

Das Zukunftspotenzial der Robotik

Zukunftsaussichten der Robotertechnologie

Steigerung der Autonomie

KI- und Machine-Learning-Technologienführen zu einer erheblichen Steigerung der Autonomie von Robotern. In Logistiklagern erkennen Roboter die Position von Objekten selbstständig und führen Belade- und Transportarbeiten autonom durch.

Mensch-Roboter-Kollaboration

Kollaborative Roboter (Cobots)ermöglichen durch verbesserte Sensor- und Vision-Technologien, dass Roboter die Umgebung präzise erfassen und auch in unmittelbarer Nähe zu Menschen arbeiten, wobei gleichzeitig ein hohes Sicherheitsniveau gewährleistet ist.

Fusion von generativer KI und Robotik

Roboter, die mitSprachmodellenundAktionsmodellenkombiniert sind, können Sprachbefehle von Menschen erkennen und verstehen und auf natürliche Weise reagieren. Die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie der häuslichen Dienstleistung oder der Pflege in Altenheimen sind vielversprechend.

Aktuelle Forschungsergebnisse

Kontaktloser Liefer- und Desinfektionsroboter

Das Korea Institute of Science and Technology (KIST) hat den kontaktlosen Liefer- und Desinfektionsroboter "Delivery-H" entwickelt und erfolgreich im Sungsim Hospital der Hallym University getestet. Dieser Roboter liefert sicher Güter an isolierte Patienten in Pandemiezeiten und trägt dazu bei, die Arbeitsbelastung des medizinischen Personals und das Infektionsrisiko zu reduzieren.

Wearable Roboter

Die Intelligent Robotics Research Division des KIST hat eine Herausforderung durchgeführt, bei der ein älterer Mensch erfolgreich den Bukhansan bestieg, während er den tragbaren Roboter "MOONWALK-Omni" trug. Dieser Roboter ist ultraleicht, unterstützt die Muskelkraft älterer Menschen und kann auch in verschiedenen Gehbereichen sicher verwendet werden.

Soft-Roboter-Greifer

Ein gemeinsames Forschungsteam des KIST und des KAIST hat eine Webstruktur entwickelt, mit der ein 130 g leichter Soft-Roboter-Greifer Objekte mit einem Gewicht von über 100 kg anheben kann. Dieser Greifer zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Sicherheit aus und kann verschiedene Arten von Objekten sicher handhaben.

Atlas-Roboter von Boston Dynamics

Boston Dynamics hat kürzlich den neuen elektrisch betriebenen humanoiden Roboter "Atlas" vorgestellt. Dieser Roboter hat im Vergleich zum bisherigen hydraulischen Atlas einen größeren Bewegungsumfang und eine größere Kraft und wird voraussichtlich eine zentrale Rolle bei der Lösung von Problemen in der Industrie spielen.

Humanoider Roboter von Tesla

Tesla hat sich in die Entwicklung eines universell einsetzbaren humanoiden Roboters begeben, der in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden kann. Dieser Roboter wird mit generativer KI kombiniert, um Sprachbefehle von Menschen zu erkennen und zu verstehen.

Bericht der International Federation of Robotics (IFR) über Industrieroboter

Die Internationale Roboterföderation (IFR) gab bekannt, dass die weltweit installierte Basis an Industrierobotern 4 Millionen Einheiten überschritten hat. Dies entspricht einem Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr, wobei die neu installierten Einheiten in Asien einen großen Beitrag geleistet haben.

Gesellschaftliche Auswirkungen der Robotertechnologie

Veränderung der Arbeitswelt

Die Entwicklung der Robotertechnologie wird die Arbeitswelt verändern. Laut einem aktuellen Bericht des McKinsey Global Institute werden bis 2030 weltweit etwa 15 bis 30 % der Arbeitnehmer direkt von der Automatisierung betroffen sein. Dies bedeutet, dass auch Angestellte und Fachkräfte von der Automatisierung betroffen sind. Das Aufkommen neuer Technologien schafft jedoch auch neue Arten von Arbeitsplätzen.

Aus- und Weiterbildung

Um sich auf das Roboterzeitalter vorzubereiten, sind Aus- und Weiterbildung von entscheidender Bedeutung. Durch die Anpassung an veränderte Kernkompetenzen und effektive Weiterbildungsmethoden müssen Arbeitnehmer in die Lage versetzt werden, sich an neue Technologien anzupassen. Regierungen und Unternehmen müssen sich durch politische Unterstützung und Vorbereitung auf das Roboterzeitalter einstellen.

Lösung gesellschaftlicher Probleme

Die Robotertechnologie trägt maßgeblich zur Lösung gesellschaftlicher Probleme bei. In Zeiten eines rasanten Anstiegs der älteren Bevölkerung spielt die Robotertechnologie beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Betreuungsroboter für ältere Menschen tragen zu einer höheren Lebensqualität bei und verringern die Einsamkeit.

Ethische Überlegungen

Die Entwicklung der Robotertechnologie bringt ethische Fragen mit sich. Es stellen sich verschiedene Herausforderungen, darunter der Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung, ethische Fragen im medizinischen Bereich und bei autonomen Entscheidungen. Wer ist beispielsweise für Probleme verantwortlich, die bei robotergestützten Operationen auftreten? Um diese Fragen zu beantworten, sind umfassende Diskussionen und Forschung erforderlich.

Schlussfolgerung

Die Robotertechnologie verändert unseren Alltag und die gesamte Wirtschaft erheblich, und ihr Potenzial ist enorm. Durch verschiedene technologische Fortschritte wie die Steigerung der Autonomie, die Mensch-Roboter-Kollaboration und die Fusion mit generativer KI werden Roboter zu immer intelligenteren und flexibleren Systemen weiterentwickelt. Diese Veränderungen werden große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Bildung und die Gesellschaft haben, und wir müssen uns auf diese Veränderungen vorbereiten und neue Chancen suchen.

Kommentare0