Finanzberichte sind Dokumente, die die finanzielle Lage und die Leistung eines Unternehmens systematisch darstellen. Sie liefern in erster Linie wichtigen Informationen für verschiedene Interessengruppen wie Investoren, Gläubiger, das Management und staatliche Stellen. Finanzberichte bestehen im Allgemeinen aus drei Hauptberichten: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung. Jeder Bericht befasst sich mit einem bestimmten Aspekt der Unternehmensfinanzen und wird zusammenfassend verwendet, um die finanzielle Lage und die operative Leistung des Unternehmens zu bewerten.
1. Bilanz (Balance Sheet)
Die Bilanz zeigt die Vermögenswerte, Schulden und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie gibt Aufschluss darüber, welche Vermögenswerte das Unternehmen besitzt und wie diese finanziert wurden.
- Vermögenswerte (Assets): Umfasst alle Vermögensgegenstände, die ein Unternehmen besitzt, wie z. B. Kassenbestand und Kassenäquivalente, Forderungen, Vorräte, Sachanlagen (Gebäude, Ausrüstung usw.) und immaterielle Vermögenswerte (Patente, Marken usw.). Vermögenswerte können in Umlaufvermögen und Anlagevermögen unterteilt werden. Umlaufvermögen sind Vermögenswerte, die innerhalb eines Jahres in liquide Mittel umgewandelt werden können, während Anlagevermögen Vermögenswerte sind, die länger als ein Jahr gehalten werden.
- Schulden (Liabilities): Umfasst alle Schulden, die ein Unternehmen zurückzahlen muss, wie z. B. Bankkredite, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern und Anleihen. Schulden können auch in kurzfristige und langfristige Schulden unterteilt werden. Kurzfristige Schulden sind Schulden, die innerhalb eines Jahres zurückgezahlt werden müssen, während langfristige Schulden Schulden sind, deren Rückzahlungsfrist länger als ein Jahr beträgt.
- Eigenkapital (Equity): Die Differenz zwischen Vermögenswerten und Schulden, die die Kapitalbeteiligung der Aktionäre umfasst. Das Eigenkapital besteht in der Regel aus ausgegebenen Aktien, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen und eigenen Aktien.
2. Gewinn- und Verlustrechnung (Income Statement)
Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt den Nettogewinn eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum anhand seiner Erträge und Aufwendungen. Sie ermöglicht es, die Rentabilität und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu beurteilen.
- Erträge (Revenue): Der Gesamtbetrag, der durch den Verkauf von Produkten oder die Erbringung von Dienstleistungen erzielt wird. Auch als Umsatz bezeichnet und stellt die Erträge aus der Haupttätigkeit des Unternehmens dar.
- Aufwendungen (Expenses): Alle Kosten, die zur Erzielung von Erträgen anfallen, wie z. B. Herstellungskosten, Gehälter, Mieten, Abschreibungen und Werbung. Aufwendungen können in betriebliche und außerbetriebliche Aufwendungen unterteilt werden; betriebliche Aufwendungen beziehen sich hauptsächlich auf Kosten im Zusammenhang mit der Produktion und dem Verkauf von Produkten.
- Nettoergebnis (Net Income): Die Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen, die den tatsächlichen Gewinn eines Unternehmens darstellt. Das Nettoergebnis kann in Gewinn vor Steuern und Gewinn nach Steuern unterteilt werden; der Gewinn vor Steuern ist der Nettogewinn vor Steuern, während der Gewinn nach Steuern der Nettogewinn nach Steuern ist.
3. Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement)
Die Kapitalflussrechnung zeigt die Ein- und Auszahlungen von Barmitteln über einen bestimmten Zeitraum. Sie ermöglicht es, die Liquidität des Unternehmens zu überprüfen. Die Kapitalflussrechnung wird in Cashflow aus operativer Tätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit unterteilt.
- Cashflow aus operativer Tätigkeit (Operating Activities): Der Cashflow aus dem täglichen Geschäftsbetrieb. Dies beinhaltet Veränderungen von Forderungen, Verbindlichkeiten und Vorräten.
- Cashflow aus Investitionstätigkeit (Investing Activities): Der Cashflow aus dem Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten und Investitionen. Dies beinhaltet den Erwerb und die Veräußerung von Sach- und immateriellen Vermögenswerten sowie den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten.
- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (Financing Activities): Der Cashflow aus der Kapitalbeschaffung und der Rückzahlung von Schulden. Dies beinhaltet die Ausgabe von Aktien, die Zahlung von Dividenden, die Aufnahme von Krediten und die Tilgung von Krediten.
Fazit
Finanzberichte sind ein wichtiges Werkzeug, um die finanzielle Lage und die operative Leistung eines Unternehmens klar darzustellen. Sie ermöglichen es den Interessengruppen, die finanzielle Solidität des Unternehmens zu bewerten und Entscheidungen über Investitionen oder Kredite zu treffen. Das Verständnis und die Analyse von Finanzberichten sind in den Bereichen Finanzen und Management von großer Bedeutung.
Kommentare0